Die Heilpraktiker Kompaktausbildung für Teilnehmer aus medizinischen Berufsgruppen richtet sich an Heilpraktiker AnwärterInnen mit mittleren bis guten medizinischen Vorkenntnissen und ist in der Ausbildungsdauer gegenüber den anderen Kursen verkürzt und fachlich konzentrierter.
Wenn Sie bereits einen medizinischen Beruf erlernt haben, bringen Sie weitgehende Kenntnisse aus den Bereichen der Anatomie und Physiologie mit. Diese Kenntnisse werden in einem einjährigen Intensivkurs aufgefrischt. Darüber hinaus lernen Sie konzentriert Krankheitslehre und Diagnostik.
Ihre Vorteile
- Klar überschaubare Studienzeit
- Lernen in einer hochmotivierten Gruppe von Menschen, die ähnliche
Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen - umfangreiche Möglichkeit zur Themenvertiefung in diversen Parallelklassen
- Quartalsweise Überprüfung des gelernten Stoffes
- hohe Flexibilität
Zielgruppe
Krankenschwestern, Krankenpfleger, PhysiotherapeutInnen,
ZahnärztInnen, ApothekerInnen, ArzthelferInnen etc.
Dauer Präsenzstudium
- 13 Monate mit 4 Ustd./Woche
- ca. alle 6 Wochen an einem Wochenendtag ein Praxisseminar mit 5 Ustd.
- anschließend 6-9 Monate Intensive Prüfungsvorbereitung
Studienzeit
Mittwochs 09:00-12:30 Uhr (Präsenz) oder 17:30-20:50 Uhr (Online)
(Bei Schichtdienst ist Wechsel zwischen Vormittags- und Abendkurs möglich.)
Der “Kompaktkurs” wird ab Januar 2021 auch als Online-Ausbildung (Abends) angeboten.
Unterrichtsinhalte des medizinischen Wissens
Bewegungsapparat, Blut, Herz/Kreislauf, Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Niere, Neurologie, Sinnesorgane, Psychische Erkrankungen, Endokrinologie, Geschlechtsorgane, Haut und Kinderkrankheiten, Notfall, Gesetze. Integriert in die Behandlung der einzelnen Themen sind Infektionskrankheiten, Durchführung der entsprechenden relevanten Untersuchungsmethoden, Besprechung der spezifischen Laborparameter und differentialdiagnostische Betrachtungen.
Studienaufbau | |
Medizinisches Wissen | 208 Ustd. |
Praxisseminare 10×5 oder 15×5 = | 50 Ustd. oder 75 Ustd. |
optional Themenwiederholung | 100 Ustd. |
Praxisseminare
nach Bedarf vertiefende Praxisseminare zu Themen wie: Untersuchungsmethoden, Differentialdiagnose, Labor, Notfallmedizin, klinische Psychiatrie, Injektionstechniken, kreatives und erfolgreiches Lernen zum SchülerInnenpreis.
Starttermine: siehe unter Termine
Studiengebühr
Basisstudium: 2.834 € bzw. 13 Raten à 218 €
Basisstudium + Prüfungsvorbereitung: 4.221 € bzw. 21 Raten á 201 €
Die sich an das einjährige Kompaktstudium anschließende Phase der intensiven Prüfungsvorbereitung ist modular wählbar. Für medizinisch Vorgebildete empfehlen wir insbesondere das Repetitorium sowie das Differentialdiagnosetraining Fit für die Mündliche.