Ausbildung zum Ernährungsberater
Eine gute Ernährung ist wichtig für unser Wohlbefinden und eine gute Gesundheit – das wissen wir. Doch oft ist es schwer zu überblicken, was ein gutes Ernährungskonzept ausmacht. Und wie setzen wir theoretische Ansätze um?
Eine gesunde, individuell zugeschnittene Ernährung hilft gesundheitliche Probleme effektiv vorzubeugen und kann auch bei bereits bestehenden Erkrankungen große Wirkung erzielen.
Ernährungsberater sind die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, Fehlernährung zu vermeiden und zu gesunden Essgewohnheiten zu gelangen.
Bei MEDIUS RHEINLAND bieten wir die Ausbildung zum zertifizierten Ernährungsberater (MEDIUS) an. Jeder Teilnehmer erhält während des Kurses eine Beratung und führt selber drei Beratungen unter Anleitung durch. So erfährt man die Schwierigkeiten im Beratungsprozess.
Dabei wird mit Material gearbeitet, das man später auch Patienten anbieten kann, so dass man nach Abschluss der Ausbildung gerne loslegen kann.
Die Ausbildung ist in 2 Module gegliedert. Modul 1 (Ernährungsberatung) und ein anschließender Aufbaukurs Modul 2 (Ernährungstherapie). Mehr Infos dazu in Kürze.
Während sich die Ernährungsberatung vor allem an gesunde Menschen richtet, also der Prävention dient, unterstützt die Ernährungstherapie Menschen mit einer Erkrankung. Sie soll die Behandlung ernährungsbedingter Krankheiten ergänzen oder krankheitsbedingte Ernährungsprobleme lindern.
Wir wünschen uns vor oder zu Beginn der Ernährungsberaterausbildung den Besuch des Unterrichts zum Thema Verdauung (Start Mittwochvormittag 26.07.23 oder Donnerstagvormittag 11.01.2024). Vor Beginn des Unterrichts zur Ernährungstherapie sollte das Thema Blut gehört worden sein.
Ausbildungsinhalte Modul 1
Richtig essen – aber wie?
- Einführung in die Grundlagen mit Hilfe der Ernährungspyramide
- Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe
- Gute und weniger empfehlenswerte Lebensmittel mit physiologischen Begründungen
- Vorstellung verschiedener Ernährungsprotokolle
- Erstellung eines eigenen Protokolls
Mit ein paar besonders leckeren Beispielrezepten zum Nachkochen.
Kurszeit:
28.10.2023 von 10:00-17:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Grundlagen des Beratungsprozess am Beispiel Gewichtsmanagement, Schwerpunkt Motivation und Analyse
Inhalte
- Anwendung der Ernährungspyramide
- Motivation
- Achtsamkeit: Essen nach Sättigung + Essen mit Genuss
- Essen außer Haus
- Aufbau eines Beratungsgespräches
- Praktische Übung in Partnerarbeit
Kurszeit:
26.11.2023 von 10-17:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Futter für die Darmflora (Symbioselenkung und Darmsanierung)
Inhalte:
- Zusammensetzung der Darmflora
- Darmanamnese, Differenziertes Stuhllabor, Leaky Gut
- Probiotika: Ansiedlung der „guten“ Bakterien mit Lebensmitteln u./o. Präparaten
- Präbiotika: Füttern der „guten“ Darmbakterien
- Fallbeispiele aus der Praxis: bes. Neurodermitis
- Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Pathogenese
- Ernährungsempfehlungen bei:
- Lactoseintoleranz
- Fructosemalabsorption
- Histaminintoleranz
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
16.12.2023 von 10:00-17:30 Uhr
20.01.2024 von 10:00-17:30 Uhr
Der ausgeglichene Säure-Basenhaushalt
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen
- TN erstellen eigenes Urin-pH-Wert-Tagesprofil
- Ernährungsempfehlungen bei rheumatischer Arthritis, Gicht, Nierensteinen
- In Partnerarbeit werden eigene Tagesprofile ausgewertet und entsprechende Ernährungsempfehlungen gegeben
Kurszeit:
25.02.2024 von 10:00-17:30 Uhr
Dozent: Reinhold Brusdeilins
Vegetarisch und Vegan, Nahrungsmittelergänzung
Inhalte:
- Vitamine: besonders Vit B 12 und Vit D
- Mineralien: Selen, Calcium, Jod usw.
- Überblick über verschiedene Ernährungsformen: Steinzeitdiät inkl. Metabolic Balance
Kurszeit: Dozentin: Annette Derkum
17.03.2024 von 10;00 – 17:30 Uhr
Säuglingsernährung + Kleinkind- und Kinderernährung
Inhalte
- Beikosteinführung
- Allergieprävention
- Didaktische Methoden für die Arbeit mit Eltern und Kindern
- Prophylaxearbeit in Kindergärten und Schulen (Vorstellung verschiedener
- Arbeitsmaterialien und Konzepte)
- Partnerarbeit: Simulation einer Beratung
- Supervision von Fällen
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
13.04.2024 von 10:00 – 17:30 Uhr
Ausbildungsinhalte Modul 2
Fortsetzung Beratungsprozess Schwerpunkt typische Prozessverläufe + Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2
Inhalte:
- Pathogenese
- Wirkung der verschiedenen Tabletten und Insuline
- Sinn und Unsinn von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen
- Glykämischer Index
- Praktische Ernährungsempfehlungen
- Anschließend: Partnerarbeit zur Umsetzung der Empfehlungen im Alltag
- Beratungsprozess: Rückfälle, Entspanntes Über-Ich, Widerstand, Fortschritt stabil halten
Kurszeit:
von 10:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Beratungsprozess
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
10:00-17:30 Uhr
Ernährung bei Nahrungsmittelallergien
Inhalte:
- Pathogenese
- Ernährungsempfehlungen bei:
- Kuhmilcheiweißallergie
- Hühnereieiweißallergie
- Kreuzallergien
- Zöliakie
- Anschließend Gruppenarbeit: Erstberatung bei den o. g. Allergien
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
von 10:00 – 17:30 Uhr
Entzündliche Darmerkrankungen
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
von 10:00 – 17:30 Uhr
Hormonungleichgewichte, Entgiftung und Ernährung, Schilddrüsenerkrankungen, Frauengesundheit, Erschöpfung
- Krankheitsbilder, Anamnese, Laborwerte interpretieren, Geeignete Nahrungsmittel
- Geeignete Nahrungsergänzungsmittel
- Beratungskonzept mit Fallbeispielen erstellen
Kurszeit: Dozentin: Annette Derkum
von 10:00- 17:30 Uhr
Ernährung bei entzündlichen Erkrankungen
Inhalte:
- Ernährung von Krebspatienten (während der Therapie und Nachsorge
- Ernährung bei Gicht und Rheuma
- Inklusive Zusatzstoffe in der Ernährung
Kurszeit:
von 10:00 – 17:30 Uhr
Dozent: Reinhold Brusdeilins
Ernährung bei Krebs (Prävention, vor und nach Chemo) Beratungsprozess
Kurszeit: Dozentin: Birgit Brusdeilins
10:00-17:30 Uhr
Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen
- Gesunde Fette – ungesunde Fette
- Pathogenese der verschiedenen Fettstoffwechselstörungen
- Ernährungsempfehlungen bei den unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen
- Gruppenarbeit: TN bekommen unterschiedliche Laborwerte und leiten daraus die praktischen Ernährungsempfehlungen ab
Kurszeit:
von 10:00 – 17:30 Uhr
Dozentin: Birgit Brusdeilins
Termine:
Ein Infoabend findet am 21.09.23 (Präsenz + ZOOM) von 18:00-19:15 Uhr statt.
Ein neuer Kurs startet am 28.10.2023
Weitere Termine: 26.11.23, 16.12.23
20.01.24, 25.02.24, 17.03.24, 13.04.24 (mehr in Kürze)
Jeweils von 10:00-17:30 Uhr
Kursgebühren für Modul 1 (Ernährungsberatung):
994 € (zahlbar in 7 Raten à 142€)
Teilnahmebescheinigung:
wird für die Anwesenheit an mindestens 80 % des Unterrichts ausgestellt.
Zertifikat:
wird ausgestellt für die Teilnahme an mindestens 80 % des Unterrichts sowie das Durchführen von drei Beratungsprozessen. Diese sollten mindestens vier Termine umfassen und dokumentiert werden.